
Kühnheit und Fantasie mit Chisa Kitagawa
Ereignis-Navigation

Chisa Kitagawa
Die japanische Geigerin Chisa Kitagawa gehört zu den absoluten Spitzenkräften der jüngsten Generation, wenn man die Musikwettbewerbe betrachtet, die sie gewonnen hat. Mit Chaussons eindringlichem Poème, Griegs dritter Violinsonate, Beethovens Romanze Nr. 2 und der selten gespielten Sonate von Respighi wählt Kitagawa eine Reihe ebenso fesselnder wie anspruchsvoller Werke. In der Grote Kerk in Groede beweist die japanische Geigerin, die unter anderem den prestigeträchtigen Internationalen Beethoven-Violinwettbewerb gewonnen hat, nicht nur, dass das Niveau der aktuellen Generation junger Musiker beispiellos hoch ist, sondern auch, dass sie über Wagemut und eine sehr reife Fantasie verfügt.
Ottorino Respighi
Der italienische Komponist Ottorino Respighi ist vor allem für Orchesterwerke wie Fontane di Roma und Pini di Roma bekannt. Infolgedessen wird seine Kammermusik kaum beachtet. Doch Respighi war auch ein ebenso erstaunlicher und farbenfroher Komponist in kleinerem Rahmen. So schrieb er beispielsweise acht Streichquartette, eine Klaviersonate und zwei Sonaten für Violine und Klavier. Seine Sonate in b ist ein stimmungsvolles Werk, das seinen symphonischen Dichtungen in nichts nachsteht und sich durch melodischen Reichtum auszeichnet. Chisa Kitagawa setzt sich nun eindrucksvoll für dieses Werk ein.